LET'S TALK ...

Deine Fragen - Deine Themen - Dein Raum zum Mitreden: Eine dialogfördernde Plattform von Expert:innen für Studierende und Unternehmen

Kommt vorbei und diskutiert in kleiner Runde spannende Themen rund um Wissenschaft, KI, Karriere, Start-ups, Arbeitskultur, Gleichstellung und mehr. Stellt Eure Fragen, bringt eigene Perspektiven ein oder hört einfach rein – ganz wie Ihr mögt.

Was Euch erwartet:

  • Kurze Inputs von Expert:innen
  • Offene Gespräche und Diskussionen
  • Raum für Eure Fragen und Ideen
  • Netzwerken in persönlicher Atmosphäre
  • Highlight: Verleihung des Gleichstellungspreises: „Innovative Ideen von Frauen – Gründerinnen, die den Unterschied machen“


Wir freuen uns auf Euch!

Programmübersicht

17.06.2025

11:00 - 12:00 Uhr

Referent:in:
Miguel Malveira & Dark Engel | Green-Office Universität Hamburg

Sustainability Office & Green Office Uni Hamburg

Herausragende Arbeitskultur

Was meinen wir damit? Was tun wir dafür und wo sind die Grenzen?

12:00 - 13:00 Uhr

Fakultät für Geisteswissenschaften: Institut für Humanities-Centered Artificial Intelligence am Fachbereich Philosophie

Referent:in:
PD Dr. rer. nat. habil. Özgür L. Özçep

Von der KI-Forschung in die Anwendung – relevante Abstraktionen ganz konkret

Das Multiagentenparadigma der KI hat sich als eine nützliche Abstraktion bewährt, die eine Analyse der Interaktion von künstlichen und menschlichen Agenten sowie die Entwicklung von komplexen Multiagentensystemen ermöglicht.
In dem Kurzvortrag werden notwendige Aspekte des sozialen Mechanismusdesigns beleuchtet, mit denen die Sicherheit derartiger Systeme und deren Übereinstimmung mit menschlichen Präferenzen und Werten (AI Alignment) gewährleistet werden sollen.
 

13:00 - 14:00 Uhr

University of Hamburg Business School: Institut für Marketing

Referent:in:
Prof. Dr. Michel Clement | Inhaber der Professur für Marketing & Media am Institut für Marketing der Universität Hamburg

What if you can become an entrepreneur?

Der künftige Wohlstand Hamburgs basiert auf den Ideen und (deep tech) Innovationen aus der Wissenschaft. Obgleich Hamburg eine außergewöhnliche Startup-Szene hat, gründen Wissenschaftler:innen zu selten. Die Steigerung des Gründungswesens aus der Wissenschaft wird durch die Gründung der Startup Factory (Impossible Founders) massiv steigen – darüber werden wir im Vortrag berichten.

14:00 - 15:00 Uhr

Fakultät für Geisteswissenschaften: Centre for the Study of Manuscript Cultures
EXC 2176 ‘Understanding Written Artefacts’

Referent:in:
Jannis Kostelnik | Doktorand an der Grad School, forscht in der Afrikanistik

 

Vom kleinen Fach zum großen Ganzen: Promovieren am Exzellenzcluster‚ Understanding Written Artefacts

Es wird zum einen um den Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn in den Geisteswissenschaften, zum anderen aber auch speziell um unser Cluster und Jannis‘ Forschungsprojekt darin gehen.

15:00 - 16:00 Uhr

Projektkoordination MIN För Hamburg in Kooperation mit der Hamburg Research Academy (HRA)

Referent:innen:
Dr. Kerstin Lange | Referentin für Internationales, Hamburg Research Academy (HRA)

Franziska Werner-Saidi | Koordinatorin des DAAD-geförderten Projekts: MIN För Hamburg

Michaela Hoppe | Stellv. Leitung Career Center TUHH, Leitung DAAD-Projekt FitING in Germany

Ralf Probst | Hamburg Welcome Center, Gesamtkoordination Sozialbehörde

Lukas Soltysiak | Stellv. Bereichsleitung Business Services, Projektmanager Talent Services Hamburg invest

Let’s Talk Talent: "Von der Uni zum Job – Internationale Talente im Hamburger Arbeitsmarkt"

Erfahren Sie, welche Unterstützungsangebote es für internationale Studierende gibt, und diskutieren Sie Herausforderungen und Tipps für den Einstieg in den Hamburger Arbeitsmarkt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und beim Networking wertvolle Kontakte zu knüpfen!

16:00 - 17:00 Uhr

Universität Hamburg

Moderation: Dr. Uta Wagner
Laudatio: Petra Steinorth
Projektvorstellung: Michel Clement und Projekt-MA

Innovative Ideen von Frauen: Gründerinnen, die den Unterschied machen

Verleihung des diesjährigen Gleichstellungspreises an EXIST Women – Der Preis für herausragendes, sichtbares und nachhaltiges Engagement im Bereich der Gleichstellung an der Universität Hamburg geht 2025 an EXIST Women, das von einem Team der University of Hamburg Business School und der Transferagentur umgesetzt wird. Mit EXIST Women erhalten gründungsinteressierte und gründungsaffine Frauen an der Universität Hamburg die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den Themen Gründung und berufliche Selbständigkeit vertraut zu machen. Neben der Preisverleihung an das Projekt stellt eine Gründerin ihren Weg von der Idee bis zur Realisierung vor und gibt Einblicke, wie das Projekt sie dabei unterstützt hat.

18.06.2025

11:00 - 12:00 Uhr

AStA

Wissen ist Macht - Kenn deine Rechte, lass dich nicht ausbeuten!

Gehörst auch du zu den 3/4 aller Studierenden, die während des Studiums arbeiten müssen? Keine*r erklärt dir wie es mit den Krankheitstagen oder dem Urlaubsanspruch läuft?
Das kann frustrierend sein, vor Allem wenn du deine Rechte nicht kennst und darüber nicht aufgeklärt wirst. Komm vorbei, lern etwas und lass Frust ab. Klingt gut? Klingt gut!
 

12:00 - 13:00 Uhr

MINT Informatik HHAI-Score

Referent:in:
Constantin von Brackel-Schmidt

Vorstellung der Initiative HHAI-Score

Eine Initiative zur breitenwirksamen Qualifikation von Mitarbeitenden in Hamburger Organisationen im Umgang mit Generativer KI.

13:00 - 14:00 Uhr

Fakultät für Geisteswissenschaften: Institut für Islamische Theologie am Fachbereich Religionen

Referent:in:
Prof. Dr. Ali Ghandour |  Juniorprofessor

Islamische Theologie als Wissenschaft: Einblicke in ein junges Fach

Der Talk stellt die zentralen Inhalte und Ziele des jungen Faches Islamische Theologie vor. Im Fokus stehen die beruflichen Perspektiven, die das Studium eröffnet, sowie die Chancen und Herausforderungen, die das Fach für die Zukunft einer pluralen Gesellschaft mit sich bringt. 

14:00 - 15:00 Uhr

Career Center (im Bereich Career & Qualification der Transferagentur) & Pro Exzellenzia lead

Referent:innen:
Dr. Nina Feltz & Dr. Jasmina Crcic

Warum Frauen jetzt in Führung gehen

… (und nicht bis 2158 warten sollten!)

15:00 - 16:00 Uhr

University of Hamburg Business School

Referent:in:
Dr. Johanna Lorenz | Nucleus Professur für Information Systems and Digital Innovation / Professur für Marketing & Branding

When Digital Innovation Meets The Human Body: Einblicke in die Forschung zu Körper-Technologie Interaktionen

Im digitalen Zeitalter wird der menschliche Körper zunehmend mit digitalen Technologien verknüpft. Geräte wie Fitness-Tracker messen körperliche Aktivitäten und unterstützen uns dabei, unsere Gesundheit besser zu überwachen. Smarte Implantate, wie etwa zur Blutzuckerkontrolle, eröffnen neue Möglichkeiten im Management chronischer Krankheiten wie Diabetes, werfen jedoch auch Fragen zum Datenschutz und zu ethischen Standards auf. Diese Technologien bieten Vorteile, wie eine präzisere Gesundheitsversorgung, stellen uns jedoch auch vor Herausforderungen – etwa beim Umgang mit persönlichen Daten und der Wahrung von Autonomie, insbesondere in Fällen, in denen Algorithmen beispielsweise die Abgabe elektrischer Impulse oder Medikamente in den menschlichen Organismus steuern. Der Vortrag gibt einen Einblick in die empirische Forschung zu diesem Thema.

Jobcenter team.arbeit.hamburg | 11:05-11:25 Uhr

Sozial.Sicher.Sinnvoll. – Jobcenter team.arbeit.hamburg

Wir sind die Organisation in Hamburg, die den erwerbsfähigen Menschen, die sich um Lebensunterhalt, Heizung und Wohnung fürchten müssen, finanzielle Sicherheit gibt und sie wohnortnah umfassend berät und fördert. Jobcenter team.arbeit.hamburg ist eine gemeinsame Tochter von Agentur für Arbeit und Freier und Hansestadt Hamburg und sichert aktuell den Lebensunterhalt von mehr als 190.000 Hamburger:innen in mehr als 100.000 Haushalten. Wir beschäftigen rund 2.500 Mitarbeiter:innen an 18 Standorten und in sieben Jugendberufsagenturen sowie weiteren Organisationsbereichen im Stadtgebiet. Bist Du dabei?

P3 group GmbH | 11:30-11:50 Uhr

Warum du in einer Netzwerkfirma wie P3 starten solltest und nicht in einem DAX-Konzern

Du stellst dir die Frage bei deinem Job-Einstieg welche Organisationsform dein neuer Arbeitgeber haben sollte? Soll es ein etablierter Konzern mit einem Namen und finanzieller Sicherheit aber starren Strukturen sein oder lieber ein dynamisches Startup mit Purpose bei dem du schnell viel verantwortest aber finanziell immer mit einem Bein im Grab stehst? Nimm das beste aus zwei Welten und komme zur Netzwerkfirma P3. Starte bei einem seit 25 Jahren etablierten, hierarchiefreien Purpose-Unternehmen und lerne, dass unser Claim „business as unusal“ kein Marketing-Bluff ist.

Wirtschaftsprüferkammer | 12:00-12:20 Uhr

Wirtschaftsprüfer/innen – die Alleskönner der Zahlen

Der Vortrag beschreibt das Berufsbild, Zugangswege sowie Karrieremöglichkeiten von Wirtschaftsprüfer/innen.

1. Warum Wirtschaftsprüfer/in?
2. Deine Aufgaben und Tätigkeitsfelder
3. Deine Verdienstmöglichkeiten
4. Deine Zukunftsaussichten
5. Deine persönlichen Voraussetzungen
6. Deine Wege zum Wirtschaftsprüfer

Denksinn | 12:30-13:30 Uhr

Workshop: „BusinessMe“

Kennst du schon dein „Job-Ich“? Welche Aufgabe passt am besten zu dir? Welches Team? Welches Unternehmen? Welche Unternehmenskultur? Was geht gar nicht? Diese Fragen wollen wir in unserem „BusinessMe“-Workshop angehen. Über deine Werte und deine Antreiber nähern wir uns spielerisch an den besten Fit zu Unternehmenskultur, Aufgaben und Teams. Zudem schauen wir uns gemeinsam an, wer du als „Marke“ bist. Was zeichnet dich aus? Was macht dich für Unternehmen interessant? Was ist dein persönlicher „Pitch“? Und schlussendlich werfen wir einen kleinen Blick auf dein persönliches Storytelling. Weißt du, was Andere an deinem bisherigen Werdegang besonders interessant finden könnten? Wie erzählst du deine persönliche Geschichte adressatengerecht?

DERMALOG Identification Systems GmbH | 13:45-14:05 Uhr

Dermalog – Informatik zum Anfassen

Bei Dermalog entwickeln wir Produkte und Projekte rund um Biometrie für Kunden in der ganzen Welt. Durch das Zusammenspiel von ebenfalls im Haus entwickelten Geräten und der Softwareentwicklung gibt es bei uns buchstäblich Informatik zum Anfassen, und das in einem technologisch ungewöhnlichen, dabei sehr interessanten Umfeld.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 14:15-14:35 Uhr

Steig ein in die Forschungswelt des DLR!

Als Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland entwickeln wir richtungweisende und nachhaltige Lösungen für Herausforderungen der Menschheit. Denn global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Stell dich gemeinsam mit uns diesen großen Aufgaben und gestalte die Zukunft mit deiner Faszination für Wissenschaft und Technik mit.

Career Center | 15:40-16:00 Uhr

Netzwerken für den Jobeinstieg: Warum Dein Netzwerk meistens größer ist als Du denkst

Wie wichtig Netzwerke für den Berufseinstieg sein können, ist vielen Studierenden bewusst. Auch wenn vielleicht noch nicht so viele Personalverantwortliche und Führungskräfte zum eigenen Netzwerk zählen, ist es oft größer als im ersten Moment gedacht. Ein kleiner Mutmach-Impuls!

STX Commodities B.V | 16:10-16:30 Uhr

Carbon as a currency – and its valuation

Decarbonization is a global challenge, with share- and stakeholders pressuring corporations to do more. Hence, decarbonization is becoming a financial product, but nobody really knows how to price a ton of CO2 emissions reduction. As the largest trader and market maker for environmental commodities, we provide you a glance behind the curtain of often intransparent OTC markets, show how differently carbon emissions reduction is priced and how this translates into the daily work inside of the largest trader of environmental commodities – STX.

Ingenieure ohne Grenzen | 16:40-17:00 Uhr

Du möchtest eine Welt schaffen, in der alle Zugang zu Grundinfrastruktur haben? Ingenieure ohne Grenzen

Unsere Mission ist es, mit technischem Wissen die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern, um das Zusammenwachsen der Welt zu fördern. Deshalb planen und realisieren wir Infrastrukturprojekte und leisten Bildungsarbeit im In- und Ausland. In Hamburg arbeiten wir zur Zeit an Projekten zur Wasser-, Sanitär- und Energieversorgung an Schulen und Tagesstätten in Gambia, Ghana und Uganda.