Grußworte
Schön, dass Ihr da seid!
Ein neues Jahr steht für Neuanfänge- vielleicht einem neuen Job? Die Universität Hamburg, HAW, TUHH und hcu feuern Euch an.
Zückt die Bewerbungsmappen, Notizblöcke und greift nach den Visitenkarten, in 2023 wird die Karriereleiter erklommen!




Hier findest du die Grußworte für die stellenwerk JOBMESSE 2022 in Hamburg

Liebe Studierende, liebe Absolvent*innen, sehr geehrte Unternehmensvertreter*innen,
nach zwei Jahren im fast ausschließlich digitalen Raum, freuen wir uns sehr, dass Unternehmen und Studierende am Ende ihres Studiums nun wieder miteinander in Präsenz in den direkten Kontakt treten können. Das persönliche Gespräch, das wechselseitige Kennenlernen zwischen Arbeitgeber*innen und ihren künftigen Arbeitnehmer*innen steht auch im Mittelpunkt der diesjährigen Jobmesse des stellenwerk der Hamburger Hochschulen UHH, HAW Hamburg, TUHH und HCU.
Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften bilden wir für die Metropolregion Hamburg aus und pflegen in unserer über 50jährigen Tradition eine Kultur des Austausches zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Unsere Studiengänge zeichnen sich seit jeher durch Praxisnähe und Kompetenzorientierung aus. An dieses Konzept schließen die Angebote der Jobmesse an, indem Akteur*innen aus der Praxis auf Absolvent*innen der Hochschulen treffen.
Das Ziel der stellenwerk Jobmesse ist die erfolgreiche Gestaltung des Übergangs vom Studium in den Beruf. Bewerber*innen nehmen diesen Übergang oft als Schnittstelle oder gar als Bruch wahr, doch Akademia und Arbeitswelt sind durch die gemeinsame Arbeit an vielen Projekten miteinander verbunden. Wie fruchtbar diese enge Zusammenarbeit ist, hat uns nicht zuletzt die Pandemie mit ihren fachübergreifenden Einschränkungen gezeigt. So kann der Übergang auch als Chance zur gemeinsamen Weiterentwicklung verstanden werden und alte und neue Kontakte können miteinander vernetzt werden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen anregenden Austausch mit zukunftsweisenden Kontakten und freue mich, wenn Sie Ihren Hochschulen als Absolvent*innen weiter verbunden bleiben.
Ihre Monika Bessenrodt-Weberpals
Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung der HAW Hamburg

Liebe Studierende, liebe Absolventinnen und Absolventen, Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter,
wir alle stehen weltweit vor enormen Herausforderungen, die wir zu bewältigen haben. Darunter sind zum Beispiel der Klimawandel oder auch der Krieg in Europa. Wir an der Technischen Universität Hamburg haben es uns zum Ziel gesetzt, junge Menschen zu engagierten Ingenieurinnen und Ingenieuren auszubilden, die fachlich fundiert handeln und kritisch-konstruktiv nach Lösungen suchen. Unsere Studierenden lernen Technik für die Menschen zu entwickeln und dabei insbesondere auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um unser aller Zukunft mitzugestalten.
Hamburg als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort braucht diese fachlich hervorragend ausgebildeten, kreativen und verantwortungsbewussten Köpfe, welche in unserer Hansestadt die Möglichkeit finden sollen, einer anspruchsvollen und inspirierenden Tätigkeit nachzugehen. Die Technische Universität Hamburg leistet dazu einen doppelten Beitrag: Einerseits mit herausragenden Leistungen in ihren Forschungsfelder, welche an den wichtigen Fragen unserer Zeit ausgerichtet sind: Advanced Materials & (Bio-)Processes, Aviation & Maritime Technologies, Cyber Physical & Medical Systems, Environmental & Energy Systems, Logistics, Mobility & Infrastructure. Andererseits steht die Technische Universität Hamburg für eine Kombination von Ingenieurwissenschaften mit unternehmerischem Know-how im Bereich der Lehre. So bietet sie einen natürlichen Anknüpfungspunkt für die in Hamburg so wichtige Verzahnung von Universität, Gesellschaft und Wirtschaft.
Ich wünsche Ihnen allen viel Freude beim Gedankenaustausch, interessante Begegnungen und viel Erfolg!
Ihre Prof. Dr. Kerstin Kuchta
Vizepräsidentin Lehre Technische Universität Hamburg